Findea Close Icon

Welche Berufsauslagen kann ich in der Schweiz abziehen?

Überblick der absetzbaren Berufsauslagen

Berufstätige können verschiedene Berufsauslagen von den Steuern abziehen und so ihr steuerbares Einkommen reduzieren. Dazu gehören zum Beispiel Kosten für den Arbeitsweg und die auswärtige Verpflegung.

Fahrtkosten - Der wichtigste Abzug

Maximaler Abzug bei der Bundessteuer

Bei der direkten Bundessteuer beträgt der Maximalabzug 3'200 Franken. Diese Begrenzung gilt seit der FABI-Initiative und betrifft alle Fahrtkosten zwischen Wohn- und Arbeitsort.

Abzugsfähige Fahrtkosten

Sie können etwa die Kosten für ÖV-Abonnements oder die Kosten für Ihr Halbtax von den Steuern abziehen. Weiter ist ein Pauschalabzug für Ihr Velo, E-Bike oder Motorfahrrad möglich.

Besondere Regelung für ÖV und Velo

Dabei gilt gemäss Bundesgerichtsurteil: Velo und ÖV-Abo dürfen Sie gleichzeitig von der Steuer abziehen.

Autokosten - Strenge Voraussetzungen

Anders bei Autokosten: Sie sind nur abzugsfähig, wenn der Arbeitsweg auf andere Weise nicht zumutbar ist.

Verpflegungskosten

Verpflegungspauschale

Wer in der Arbeitspause nicht nach Hause gehen kann, darf eine Verpflegungspauschale abziehen. Bei der direkten Bundessteuer liegt diese bei 3'200 Franken jährlich bzw. 15 Franken pro Arbeitstag.

Reduzierte Pauschale bei Arbeitgeber-Verpflegung

Bietet der Arbeitgeber vergünstigtes Essen an, sind es noch 1'600 Franken bzw. 7.50 Franken pro Arbeitstag.

Allgemeine Berufskosten - Pauschale vs. Einzelnachweis

Pauschale für Berufskosten

Bei der direkten Bundessteuer gilt: Sie dürfen entweder pauschal drei Prozent vom Nettolohn (mind. 2'000 Franken, höchstens 4'000 Franken) abziehen – oder die tatsächlichen Kosten aufführen.

Beispielrechnung Pauschale

Nettolohn 80'000 CHF: 3% = 2'400 CHF (innerhalb der Limits)
Nettolohn 150'000 CHF: 3% = 4'500 CHF → begrenzt auf 4'000 CHF
Nettolohn 50'000 CHF: 3% = 1'500 CHF → Minimum 2'000 CHF

Weitere abzugsfähige Berufskosten

Abzugsfähig sind teilweise ausserdem:

  • Aus- und Weiterbildungskosten: Pauschale, falls keine effektiven Aus- und Weiterbildungskosten ausgewiesen werden
  • Zusätzliche Mehrkosten bei auswärtigem Wochenaufenthalt
  • Auslagen bei Nebenerwerb

Aus- und Weiterbildungskosten

Höchstbetrag bei der Bundessteuer

Bei der direkten Bundessteuer können Sie bis zu 12'900 Franken pro Jahr abziehen.

Kantonale Unterschiede

Die Festlegung der Höchstgrenze für die kantonalen Ausbildungsabzüge liegt in der Hand der Kantone.

Wichtige Hinweise zur Weiterbildung

Der Zeitpunkt für den Abzug hängt von der Zahlung ab, nicht vom Kursbesuch oder der Rechnungsstellung. Sie müssen die Auslagen aufführen. Sammeln Sie darum Belege für Weiterbildungen.

Detaillierte Aufschlüsselung der Berufsauslagen

1. Fahrtkosten im Detail

Öffentliche Verkehrsmittel

  • GA-Abonnement: Vollständig abzugsfähig bis zum Maximum von 3'200 CHF
  • Halbtax-Abonnement: Jährliche Kosten absetzbar
  • Streckenabonnemente: Kosten für regelmäßige Fahrtstrecken
  • Einzelbillette: Bei unregelmäßigen Fahrten dokumentieren

Individualverkehr

  • Velo/E-Bike: Pauschale für Wartung und Abnutzung
  • Motorfahrrad: Betriebskosten anteilig absetzbar
  • Auto: Nur bei Unzumutbarkeit anderer Verkehrsmittel
  • Parkgebühren: Am Arbeitsplatz und für Geschäftsfahrten

2. Verpflegungskosten spezifiziert

Standardsätze

  • 15 CHF pro Arbeitstag: Standard-Verpflegungspauschale
  • 7.50 CHF pro Arbeitstag: Bei vergünstigter Arbeitgeber-Verpflegung
  • Maximum 3'200 CHF: Jährliche Obergrenze bei Bundessteuer
  • Maximum 1'600 CHF: Bei reduzierter Pauschale

Voraussetzungen

  • Arbeitsplatz liegt außerhalb des Wohnortes
  • Rückkehr zum Mittagessen nicht zumutbar
  • Regelmäßige Erwerbstätigkeit
  • Keine vollständige Kostenübernahme durch Arbeitgeber

3. Arbeitskleidung und Berufsausrüstung

Spezielle Arbeitskleidung

  • Uniformen: Berufsspezifische Kleidung
  • Schutzkleidung: Sicherheitsschuhe, Helme, Schutzbrille
  • Berufskleidung: Anzüge für repräsentative Tätigkeiten
  • Reinigungskosten: Professionelle Reinigung

Arbeitsgeräte und Werkzeuge

  • Handwerkzeuge: Berufsspezifische Ausrüstung
  • Computer/Software: Beruflich genutzte IT-Ausrüstung
  • Fachliteratur: Branchenspezifische Bücher und Zeitschriften
  • Messgeräte: Technische Instrumente

4. Büro- und Kommunikationskosten

Home Office Ausrüstung

  • Büromöbel: Schreibtisch, Bürostuhl, Regale
  • Büromaterial: Papier, Stifte, Ordner
  • Kommunikation: Telefon, Internet (beruflicher Anteil)
  • Beleuchtung: Arbeitsplatzspezifische Beleuchtung

IT-Kosten

  • Hardware: Computer, Drucker, Scanner
  • Software: Beruflich notwendige Programme
  • Cloud-Services: Online-Speicher und -Dienste
  • Wartung: Reparatur und Instandhaltung

5. Weiterbildung und Fortbildung

Abzugsfähige Weiterbildungskosten

  • Kursgebühren: Direkt berufsbezogene Kurse
  • Prüfungsgebühren: Zertifizierungen und Abschlüsse
  • Lehrmaterial: Bücher, Skripte, Online-Kurse
  • Reisekosten: Anfahrt zu Weiterbildungsveranstaltungen

Berufsbezug erforderlich

  • Direkter Bezug: Weiterbildung muss aktuellen Beruf betreffen
  • Aufstieg: Qualifikationen für beruflichen Aufstieg
  • Erhaltung: Aufrechterhaltung beruflicher Kompetenzen
  • Anpassung: Neue Technologien und Methoden

Pauschale vs. Einzelnachweis - Strategische Entscheidung

Wann lohnt sich die Pauschale?

  • Geringe Berufskosten: Weniger als 2'000-4'000 CHF jährlich
  • Einfache Verhältnisse: Standardarbeitsplatz ohne Besonderheiten
  • Wenig Aufwand: Keine Belegsammlung erforderlich
  • Planbare Kosten: Gleichmäßige jährliche Ausgaben

Wann lohnt sich der Einzelnachweis?

  • Hohe Weiterbildungskosten: Über 4'000 CHF jährlich
  • Spezielle Berufsausrüstung: Teure Werkzeuge oder IT-Ausrüstung
  • Außendienst: Viele Kundenbesuche und Geschäftsreisen
  • Home Office: Signifikante Arbeitszimmer-Kosten

Vergleichsrechnung durchführen

Pauschale: 3% von 80'000 CHF = 2'400 CHF

Einzelnachweis:
- Weiterbildung: 5'000 CHF
- Fachliteratur: 800 CHF
- Arbeitskleidung: 1'200 CHF
- IT-Ausrüstung: 2'000 CHF
Total: 9'000 CHF

Vorteil Einzelnachweis: 6'600 CHF zusätzliche Steuerersparnis

Kantonale Unterschiede beachten

Bundessteuer vs. Kantonssteuern

Bei den Staatssteuern folgen die Abzugspraktiken hingegen dem jeweiligen kantonalen Steuergesetz.

Wichtiger Hinweis

Dieser Ratgeber ist aufgrund der kantonalen Unterschiede allgemein gehalten. Wenden Sie sich für weitere Informationen ans zuständige Steueramt.

Beispiele kantonaler Unterschiede

  • Fahrtkosten: Verschiedene Maximalbeiträge und Berechnungsarten
  • Verpflegung: Abweichende Pauschalen und Voraussetzungen
  • Weiterbildung: Unterschiedliche Höchstgrenzen
  • Pauschalen: Variierende Prozentsätze und Mindestbeträge

Spezielle Berufsgruppen

Außendienstmitarbeiter

  • Erhöhte Fahrtkosten: Kundenbesuche und Geschäftsreisen
  • Kundenbetreuung: Bewirtungskosten und Representation
  • Mobile Büroausstattung: Laptop, Tablet, mobile Internetlösung
  • Übernachtungskosten: Hotels bei mehrtägigen Reisen

Handwerker und Techniker

  • Werkzeuge: Berufsspezifische Ausrüstung
  • Arbeitskleidung: Robuste Berufskleidung
  • Fahrzeugkosten: Transporter für Material und Werkzeuge
  • Lagerkosten: Aufbewahrung von Werkzeugen und Material

Lehrer und Dozenten

  • Unterrichtsmaterial: Bücher, Kopien, Bastelmaterial
  • Fortbildungen: Pädagogische Weiterbildung
  • IT-Ausrüstung: Computer, Beamer, Software
  • Exkursionen: Vorbereitungskosten für Schulreisen

IT-Spezialisten

  • Hardware: Hochwertige Computer und Server
  • Software-Lizenzen: Entwicklungstools und Betriebssysteme
  • Zertifizierungen: Microsoft, Cisco, Oracle
  • Fachmessen: IT-Konferenzen und Technologiemessen

Praktische Tipps zur Optimierung

Belegsammlung systematisieren

  • Digitale Erfassung: Smartphone-Apps für sofortige Dokumentation
  • Kategorisierung: Ordnung nach Ausgabentypen
  • Monatsweise Sammlung: Regelmäßige Erfassung verhindert Verluste
  • Backup: Mehrfache Sicherung wichtiger Belege

Jährliche Optimierung

  • Jahresanfang: Vorjahreskosten analysieren und optimieren
  • Quartalsweise Kontrolle: Zwischenstände prüfen
  • Jahresende: Zusätzliche Anschaffungen tätigen
  • Steuerberatung: Bei komplexen Fällen professionelle Hilfe

Timing von Ausgaben

  • Weiterbildung: Kurse und Zertifizierungen zeitlich optimieren
  • Anschaffungen: Größere Investitionen auf günstiges Jahr legen
  • Abschreibungen: Nutzungsdauer steuerlich optimieren

Häufige Fehler vermeiden

Unvollständige Dokumentation

  • Problem: Fehlende Belege bei Steuerkontrolle
  • Lösung: Systematische Belegsammlung während des Jahres
  • Tools: Digitale Erfassung und Cloud-Speicher

Vermischung privat/beruflich

  • Problem: Private Nutzung wird nicht abgezogen
  • Lösung: Klare Trennung und prozentuale Aufteilung
  • Nachweis: Fahrtenbuch und Nutzungsprotokolle

Falsche Kategorie gewählt

  • Problem: Pauschale gewählt obwohl Einzelnachweis günstiger
  • Lösung: Jährliche Vergleichsrechnung durchführen
  • Flexibilität: Wechsel zwischen den Varianten möglich

Kontrolle und Nachweise

Aufbewahrungsfristen

  • Belege: 10 Jahre für steuerliche Unterlagen
  • Digitale Kopien: Rechtsgültige Alternative zu Originalen
  • Strukturierte Ablage: Schnelles Auffinden bei Nachfragen

Plausibilitätsprüfung

  • Angemessenheit: Kosten müssen im Verhältnis zum Einkommen stehen
  • Berufsbezug: Direkter Zusammenhang zur Erwerbstätigkeit
  • Branchenvergleich: Übliche Werte in der jeweiligen Branche

Steuerersparnis berechnen

Beispielrechnung

Zusätzliche Berufsauslagen: 5'000 CHF
Durchschnittlicher Steuersatz: 25%
Steuerersparnis: 5'000 × 25% = 1'250 CHF

ROI bei Weiterbildung:
Kurskosten: 3'000 CHF
Steuerersparnis: 750 CHF
Netto-Investition: 2'250 CHF

Langfristige Betrachtung

  • Karriereförderung: Weiterbildung als Investition
  • Gehaltserhöhung: Höhere Qualifikation = höheres Einkommen
  • Abschreibungseffekte: Verteilung über mehrere Jahre

Zukunftstrends und Entwicklungen

Digitalisierung der Arbeitswelt

  • Remote Work: Neue Regelungen für Homeoffice
  • Digitale Tools: Automatisierte Belegerfassung
  • Cloud-Services: Wachsende Bedeutung von Online-Diensten

Rechtliche Entwicklungen

  • Harmonisierung: Angleichung zwischen Kantonen
  • EU-Richtlinien: Internationale Anpassungen
  • Nachhaltigkeits-Bonus: Förderung umweltfreundlicher Alternativen

Technologische Innovation

  • KI-gestützte Optimierung: Automatische Kategorisierung
  • Blockchain: Fälschungssichere Belegverwaltung
  • Mobile Apps: Vereinfachte Erfassung und Verwaltung

Fazit

Die Schweiz bietet vielfältige Möglichkeiten, Berufsauslagen steuerlich abzusetzen. Die wichtigsten Bereiche sind Fahrtkosten (max. 3'200 CHF), Verpflegungskosten (15 CHF pro Tag) und Weiterbildungskosten (bis 12'900 CHF bei der Bundessteuer).

Bei der direkten Bundessteuer haben Sie die Wahl zwischen einer Pauschale von drei Prozent des Nettolohns (mind. 2'000 CHF, höchstens 4'000 CHF) oder dem Einzelnachweis der tatsächlichen Kosten.

Entscheidend ist die jährliche Vergleichsrechnung zwischen Pauschale und Einzelnachweis sowie die systematische Dokumentation aller berufsbezogenen Ausgaben. Bei hohen Weiterbildungskosten oder spezieller Berufsausrüstung lohnt sich meist der Einzelnachweis, während bei Standardfällen die Pauschale ausreichen kann.

Aufgrund der kantonalen Unterschiede sollten Sie sich bei Unsicherheiten an die zuständige Steuerverwaltung wenden oder professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Spezialisten beauftragen
Unsere Mitarbeitenden stehen Ihnen Werktags von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr zur Verfügung. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Servicepakete ab CHF 99