👉 Wir garantieren die geringstmögliche Steuerbelastung! 🤩
Fristverlängerung inkludiert!
Nach Erhalt Ihrer Bestellung werden wir für Sie die Fristverlängerung bei den kantonalen Behörden beantragen.

FAQ Steuererklärung in der Schweiz

Die meisten Antworten auf Ihre Fragen finden Sie hier.
Expats

Wie muss ich ausländische Einkommen oder Immobilien in der Steuererklärung angeben?

Ausländische Einkommen & Immobilien in CH-Steuererklärung: Weltweite Deklarationspflicht für Ansässige. Eigenmietwert 3,5%/4,25%. Verluste ab 2021 nur satzbestimmend. Krypto deklarieren. AIA macht Verstösse erkennbar. Selbstanzeige möglich.

Mehr erfahren
Expats

Steuererklärung als Amerikaner in der Schweiz: Der komplette Leitfaden

Amerikaner in der Schweiz: Doppelte Steuerpflicht USA & CH. FEIE bis $108.700 (2021), Foreign Tax Credit, FBAR-Meldung nötig. Schweizer Steuern: Bund 11,5%, Kantone variabel, Vermögenssteuer. Doppelbesteuerungsabkommen hilft.

Mehr erfahren
Expats

Was passiert, wenn ich als Expat in mehreren Kantonen gelebt oder gearbeitet habe?

Expats in mehreren Kantonen: Steuerpflicht teilt sich anteilsmässig auf, AHV bleibt zentral verwaltet, Anmeldungen bei Gemeinden nötig. Dokumentation führen und Fristen beachten für reibungslosen Wechsel zwischen den Kantonen.

Mehr erfahren
Expats

Wie wirkt sich mein Vermögen im Ausland auf die Schweizer Steuererklärung aus?

Ausländisches Vermögen erhöht Ihren Schweizer Steuersatz erheblich, auch ohne direkte Besteuerung. Progressionsvorbehalt bedeutet: Weltweites Vermögen bestimmt den Steuersatz, Schweizer Einkommen wird teurer. Vollständige Deklaration ist Pflicht.

Mehr erfahren
Expats

Welche Abzüge kann ich als Expat in der Steuererklärung geltend machen?

Expats in der Schweiz haben besondere Steuerabzüge: doppelte Wohnkosten, Reisen ins Heimatland, Umzugs- und Schulkosten. Plus normale Abzüge wie Säule 3a (CHF 7'056), Berufsauslagen, Weiterbildung. Erhebliche Steuerersparnisse möglich!

Mehr erfahren
Kosten

Wie viel kostet es für Firmen in der Schweiz, die Steuererklärung von einem Profi ausfüllen zu lassen?

Taxea.ch bietet drei Pakete für Firmen- und komplexe Steuererklärungen: Basic (CHF 499), Bestseller (CHF 779) mit Behördenvertretung oder Prime (CHF 1'499) mit 10-Tage-Express und persönlicher Beratung. Alle mit Steueroptimierung!

Mehr erfahren
Kosten

Was kostet es, die Steuererklärung von einem Profi ausfüllen zu lassen?

Professionelle Steuererklärung leicht gemacht: Taxea.ch bietet drei Pakete von CHF 99 bis CHF 499 mit unterschiedlichen Bearbeitungszeiten und Services – von der Basiserstellung bis zur Premium-Beratung mit Expressbearbeitung in nur 10 Tagen.

Mehr erfahren
Expats

Muss ich als Expat in der Schweiz eine Steuererklärung abgeben, auch wenn ich Quellensteuer zahle?

Als Expat in der Schweiz müssen Sie normalerweise keine Steuererklärung trotz Quellensteuer abgeben. Ausnahmen: Einkommen über CHF 120'000, zusätzliche internationale Einkünfte oder Vermögen über Schwellenwerten. Dann NOV obligatorisch oder vorteilhaft.

Mehr erfahren
Quellensteuer

Muss ich eine Steuererklärung machen, wenn ich Quellensteuer zahle?

Quellensteuer-Pflichtige müssen normalerweise keine Steuererklärung machen. Ausnahmen: Einkommen über CHF 120'000, zusätzliche Einkünfte oder Vermögen über Schwellenwerten. Dann ist eine nachträgliche Veranlagung obligatorisch oder vorteilhaft.

Mehr erfahren
Vermögen und Einkommen

Muss ich Kryptowährungen deklarieren?

Ja, alle Kryptowährungen müssen in der Schweizer Steuererklärung deklariert werden. Sie gelten als Vermögen und unterliegen der Vermögenssteuer. Kursgewinne sind steuerfrei, Mining und Staking jedoch steuerpflichtig. Vollständige Deklaration ist Pflicht.

Mehr erfahren
Vermögen und Einkommen

Was zählt zum steuerbaren Einkommen?

Das steuerbare Einkommen umfasst alle Einkünfte nach Abzügen: Lohn, Renten, Zinsen, Mieteinnahmen. Durch legale Abzüge wie Säule 3a, Berufsauslagen und Sozialabzüge kann es erheblich reduziert werden - oft 30-50% unter dem Bruttolohn.

Mehr erfahren
Vermögen und Einkommen

Wie muss ich Wertschriften und Konten deklarieren?

Wertschriften & Konten korrekt deklarieren – so gelingt die Schweizer Steuererklärung. Unser Leitfaden zeigt, was ins Wertschriftenverzeichnis gehört, welche Fristen gelten und wie Sie Fehler vermeiden. Jetzt informieren & Verrechnungssteuer sichern!

Mehr erfahren
Familie und Kinder

Wie werden Unterhaltszahlungen steuerlich behandelt?

Unterhaltszahlungen Schweiz: Zahlender zieht ab, Empfänger versteuert. Voraussetzung: rechtliche Regelung (Urteil/Vereinbarung). Geteilte Obhut: Einzelfallprüfung. Einmalige Zahlungen (Güterausgleich) nicht steuerrelevant.

Mehr erfahren
Familie und Kinder

Was kann ich bei einer externen Kinderbetreuung in der schweiz abziehen?

Externe Kinderbetreuung steuerlich abziehen: Kita, Hort, Babysitter für Arbeit bis 14 Jahre. Ausgenommen: Verpflegungskosten. Neu: Ferienlager bei beruflicher Notwendigkeit möglich. Nur bei Erwerbstätigkeit, nicht für Freizeit.

Mehr erfahren
Familie und Kinder

Welche Kinderabzüge gibt es in der Schweiz?

Kinderabzüge Schweiz: 6'800 CHF pro Kind (Bundessteuer 2025), 10'100 CHF Fremdbetreuung bis 14 Jahre, 6'800 CHF Unterstützungsabzug. Kantonal verschieden. Minderjährige & Erstausbildung berechtigt. Getrennte Eltern: Besondere Regelungen.

Mehr erfahren
Wohnen und Immobilien

Welche Unterhaltskosten an der Liegenschaft sind abzugsfähig?

Unterhaltskosten Liegenschaft: Pauschal 10% (neue Objekte) oder 20% (ältere) des Eigenmietwerts, alternativ effektive Kosten. Abzugsfähig: Reparaturen, Gebäudeversicherung, Energiesparmaßnahmen. Wertvermehrende Arbeiten nicht absetzbar.

Mehr erfahren
Wohnen und Immobilien

Kann ich Hypothekarzinsen abziehen?

Hypothekarzinsen: 100% steuerlich abziehen in der Schweiz. Je höher die Verschuldung, desto grösser der Steuerabzug. Indirekte Amortisation über Säule 3a erhält hohe Zinsen. Unterhaltskosten zusätzlich 10-20% des Eigenmietwerts.

Mehr erfahren
Wohnen und Immobilien

Was ist der Eigenmietwert und wie wird er berechnet?

Eigenmietwert: Fiktives Einkommen bei selbstbewohntem Eigenheim, mindestens 60% der Marktmiete. Berechnung kantonal verschieden. Abzugsfähig: Hypothekarzinsen & Unterhaltskosten. Beispiel: 1 Mio. Haus → 1'100 CHF mehr Steuern bei 2% Zins.

Mehr erfahren
Wohnen und Immobilien

Wie versteuere ich meine selbstbewohnte Liegenschaft?

Selbstbewohnte Liegenschaft: Eigenmietwert als fiktives Einkommen versteuern (60-70% der Marktmiete). Abzugsfähig: Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten. Beispiel: 1 Mio. CHF Haus, 800k Hypothek → 3'200 CHF höhere Steuerlast.

Mehr erfahren
Berufsauslagen und Abzüge

Wie hoch ist der Pauschalabzug für Berufskosten in der Schweiz?

Pauschalabzug Berufskosten: 3% vom Nettolohn, mind. 2'000 CHF, max. 4'000 CHF. Umfasst alle Berufskosten außer Fahrt-/Verpflegungskosten. Alternative zum Einzelnachweis. Bei 80'000 CHF Lohn = 2'400 CHF Abzug ohne Belege.

Mehr erfahren
Berufsauslagen und Abzüge

Darf ich Fahrkosten zur Arbeit geltend machen – Auto oder nur ÖV?

Fahrkosten Arbeitsweg: ÖV-Abos vollständig absetzbar, Auto nur bei Unzumutbarkeit (70 Rp/km, Zeitersparnis >1h/Tag). Fahrrad 700 CHF/Jahr Pauschale. Strenge Kriterien für Autokosten je nach Kanton unterschiedlich.

Mehr erfahren
Berufsauslagen und Abzüge

Kann ich ein Homeoffice abziehen?

Homeoffice steuerlich abziehen: Mind. 1/3 der Arbeitszeit nötig, kein Arbeitsplatz vom Arbeitgeber verfügbar, separater Raum erforderlich. Berechnung: Miete ÷ Zimmerzahl × Arbeitszimmer. Bis zu mehrere tausend CHF Ersparnis möglich.

Mehr erfahren
Berufsauslagen und Abzüge

Welche Berufsauslagen kann ich abziehen?

Berufsauslagen in der Schweiz: Fahrtkosten (0.70 CHF/km), Weiterbildung, Arbeitskleidung, Verpflegung und Bürokosten sind steuerlich absetzbar. Belege sammeln oder Pauschalen nutzen. Bis zu mehrere tausend CHF Ersparnis möglich.

Mehr erfahren
Allgemeines zur Steuererklärung

Kann ich die Steuererklärung online in der Schweiz einreichen?

Steuererklärung online in der Schweiz: Alle 26 Kantone bieten digitale Einreichung. Vorteile: längere Fristen, automatische Berechnungen, schnellere Bearbeitung. Kantonale Portale oder Tools wie Taxea.ch nutzen.

Mehr erfahren
Allgemeines zur Steuererklärung

Wie kann ich eine Fristverlängerung für die Steuererklärung in der Schweiz beantragen?

Fristverlängerung für Steuererklärung in der Schweiz: Antrag vor Fristablauf stellen. Meist bis 30. September kostenfrei möglich. Online, per Post oder Telefon. Weitere Verlängerung bis November oft verfügbar.

Mehr erfahren
Allgemeines zur Steuererklärung

Was passiert, wenn ich die Steuerfrist in der Schweiz verpasse?

Steuerfrist in der Schweiz verpasst? Erste Mahnung erfolgt meist kostenfrei. Danach drohen Verzugszuschläge von 50-500 CHF je nach Kanton. Bei Nichtreaktion schätzt das Amt die Steuern. Sofortiges Handeln empfohlen!

Mehr erfahren
Allgemeines zur Steuererklärung

Wann muss ich die Steuererklärung in der Schweiz einreichen?

In der Schweiz muss die Steuererklärung meist bis 31. März eingereicht werden. Ausnahmen: Genf und Waadt bis 28. Februar, Tessin bis 30. April. Verlängerungen bis September sind oft möglich. Bei Verspätung drohen Zuschläge von 50-200 CHF.

Mehr erfahren

Steuerservice für gehobene Ansprüche

Check Steueroptimierung
Check Steueroptimierung
Im Check zur Steueroptimierung kontrollieren wir alle Ihre Angaben und checken, ob es allfällige weiter Möglichkeiten gibt, durch welche Ihre Steuern gesenkt werden können.
Persönliches Beratungsgespräch
Persönliches Beratungsgespräch
Im persönlichen Beratungsgespräch können Sie uns Ihre Fragen stellen. Wir beraten Sie und gehen auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein.
Vertretung gegenüber Steuerbehörden
Vertretung ggü. Steuerbehörden
Mit unseren Business und Prime Paketen vertreten wir Sie gegenüber den Steuerbehörden. So können Sie die Steuererklärung sorgenlos abgeben.
Kontrolle und Besprechung
Kontrolle und Besprechung
Nachdem der Steuerbescheid eingetroffen ist, kontrollieren wir diesen. Darauf folgt eine Besprechung des Bescheids mit Ihnen persönlich.